ARGUMENTE UND INFOS
Holzsteigen und Leichtpackmittel aus Holz: die umweltfreundlichste Wahl
Natürliches Image
Holzsteigen verleihen ihrem Inhalt Wert, insbesondere bei Lebensmitteln. Sie helfen dabei die Qualität, Frische und Natürlichkeit der Verpackungsgüter zu betonen.
Markenwerbung
Die Entwicklung von modernen Drucktechniken erlaubt die individuelle Gestaltung von Leichtpackmitteln aus Holz, mit Markenzeichen und Werbebotschaften für die Ware.
Verkaufsförderung
Leichtpackmittel aus Holz sind hilfreich bei der Kundenbindung an eine Qualitätsmarke – dies kann mit schlichten Plastikkästen nicht erreicht werden. Die Präsentation von Lebensmitteln und anderen Gütern in Verbrauchseinheiten ist mit kleinen Holzsteigen besonders attraktiv.
Standard-Größen oder kundenspezifisch
Leichtpackmittel aus Holz sind vielseitig. Moderne Fertigungstechniken erlauben es, Standard Größen herzustellen oder auch individuelle Größen, die an den Kundenbedarf angepasst sind. Genormte Grundmaße (20x20, 30x20, 40x30, 50x30, 60x40 cm) harmonieren mit den europäischen und amerikanischen Standardpaletten.
Bedarfsorientierter Service
Die flexible, bedarfsorientierte Belieferung vermeidet unnötige und kostenintensive Verpackungsvorräte oder die Investition in eigene Verpackungsmaschinen. Die Produktionsstätten befinden sich meist in der Nähe der Verpacker und Anbauregionen.
Frische
Die Konstruktion der Holzsteigen sowie das natürliche Material selbst, durchlüften die darin befindlichen Produkte in besonderem Maße und sichern auch schnellere Kühlung, besseren Langstreckentransport und längere Haltbarkeit.
Qualität
Im Vergleich zu Pappe widersteht Holz deutlich besser sehr feuchten Bedingungen und bleibt dabei stabil und gut stapelbar.
Hygiene
Leichtpackmittel aus Holz sind normalerweise für Einweg-nutzung gedacht. Sie werden nach den Regeln der „Besten Herstellungs-Praktik“ produziert und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit. Zusätzlich besitzt Holz antibakterielle Eigenschaften und garantiert Schutz und Hygiene auch in feuchten Bedingungen. Zahlreiche Studien haben bewiesen, dass Holz besser oder mindestens gleichwertig wie andere Materialien ist.
Umweltfreundlichkeit
Holz ist das nachhaltigste und umweltfreundlichste Verpackungsmaterial. Leichtpackmittel aus Holz werden meist aus Pappeln und Kiefern hergestellt, die aus nachhaltig bewirtschafteten Anbau und Wäldern stammen, die dabei helfen, Treibhausgase und den Klimawandel zu reduzieren. Jeder Kubikmeter Holz bindet nahezu eine Tonne CO2. Holz hat als Material längst bewiesen, dass es die geringsten Umweltauswirkungen während seines kompletten Lebenszyklus hat (siehe ADEME 2000). Holzsteigen sind leicht recycelbar. Sie werden nach Gebrauch zu Spanplatten und anderen Holzwerkstoffen verarbeitet oder als Biomassebrennstoff genutzt. Verpackungen, die mit dem Markenzeichen GROW gekennzeichnet sind, garantieren die Verwendung von unbehandeltem Holz und recyclingfähigen Materialien.
Die umweltfreundliche Wahl in der Logistik
In jedem Jahr werden schätzungsweise eine Milliarde Einheiten an recycelbaren Holzsteigen innerhalb der Europäischen Union hergestellt. Leichtpackmittel aus Holz – wie die Holzsteigen für Obst und Gemüse – werden hauptsächlich aus natürlichen Materialien gemacht, die geeignet sind für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln, wie zum Beispiel Sperrholz aus Pappelholz oder Kiefer, gesägtes Holz oder Holzfaserplatten.
Eine breite Palette an Möglichkeiten
Holzsteigen werden meist für Obst und Gemüse verwendet, aber auch für die Verpackung anderer Lebensmittel wir Fisch, Meeresfrüchte, Käse und andere Milchprodukte, andere Nahrungsmittel, Getränke und für besondere Geschenke.
Wie wird eine Holzkiste hergestellt?
Holz ist ein robustes und stabiles Material. Die Bestandteile der Kiste werden durch Drahtklammern
sicher und stabil zusammengefügt:
1. Vier Eckstollen werden zugeschnitten entsprechend der Höhe der Kiste.
2. Die Eckstollen werden dann mit kleinen Platten/Brettchen zusammengefügt um zwei Fronten zu formen.
3. Zwei Seiten werden hinzugefügt um den Rahmen zu formen.
4. Der finale Bestandteil ist der Boden, der als glatte, gestanzte Sperrholz-/Faserplatte oder traditionell aus Holzfurnierleisten hergestellt wird.
